Hamburg Billbrook

HAMBURG
BILLBROOK

light industrial & logistik park

Im Hamburger Gewerbegebiet Billbrook ist im Sommer 2024 ein Light Industrial & Logistik Park mit 24.500 Quadratmeter Mietfläche fertiggestellt worden. Im Rahmen einer Sale-and-Lease-Back-Transaktion veräußerte die ansässige ROFIN-SINAR Laser GmbH, ein Unternehmen der Coherent-Gruppe, den Standort und mietete größere Teile der Bestandsflächen langfristig zurück. Die unvermieteten Bestandsflächen konnten nachdem sie revitalisiert worden sind an den ortsansässigen Industriedienstleister Franke & Pahl GmbH vermietet werden. Parallel zur Bestandsentwicklung wurde ein Parkhaus mit 136 Stellplätzen errichtet. 

Neben den Bestandsgebäuden und dem Parkhaus wurden weitere 10.100 Quadratmeter Neubaufläche in Form von zwei Light Industrial Objekten der Industrie 4.0 entwickelt. Mit insgesamt vier Nutzern wurden individuelle Built-to-suit-Lösungen in den Flächen umgesetzt, welche inzwischen voll vermietet sind. Das Projekt vereint eine zentrale Lage zur Innenstadt mit einer guten Anbindung zur Autobahn und ermöglicht einen 24/7 Betrieb. 

Das Objekt wurde im Frühjahr 2025 veräußert.

Baujahr/Sanierung:

1981 - 1990 / 2023 - 2024

Grundstücksfläche:

29.000 qm

Mietfläche:

24.500 qm

Lage:

Berzeliusstraße 63, 83, 85, 87, 22113 Hamburg
Billbrookdeich 188, 190, 22113 Hamburg

ESG-Highlights:

DGNB Gold-Zertifizierung (angestrebt), großflächige PV-Anlage, Wärmepumpen, Effizienzstandard: KfW40, Green-lease-Mietverträge

Lage und Anbindung

Billbrook ist einer der Logistik-Hotspots Hamburgs. Man erreicht den Standort von den Autobahnen A1 und A24 in weniger als fünf Minuten, die Innenstadt erreicht man in rund 15 Minuten. Billbrook ist nach dem Hamburger Hafen mit knapp 1.000 Betrieben und ca. 22.000 Beschäftigten das zweitgrößte Gewerbegebiet Hamburgs und Norddeutschlands. In Hamburg-Billbrook ist eine breite Palette der industriellen Produktion beheimatet: Vom Maschinenbau über die Herstellung von Chemie und Kunststoffen bis zur Produktion von Lebensmitteln. Zudem gibt es zahlreiche Speditionen, Lager- und Versorgungsunternehmen, Großhandel, Bauunternehmen sowie Abfallverwertungs- und Recyclinganlagen.

Die Liegenschaft ist fußläufig von der Bus-Station 432 und vom U-Bahnhof Billstedt erreichbar, außerdem verfügt sie über eine hervorragende Anbindung an den Fernverkehr über die B5 hin zur A1 und A24.

Das Grundstück erstreckt sich über die Berzeliusstraße 63, 83, 85, 87  sowie Billbrookdeich 188, 190 in 22113 Hamburg.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Historie

Auf dem insgesamt rund 29.000 Quadratmeter großen Grundstück standen acht Gebäude der Baujahre 1981 – 1990. Es handelte sich um einen Produktionsstandort der ROFIN-SINAR Laser GmbH, einem Unternehmen der Coherent Gruppe. ROFIN-SINAR verbleibt im Rahmen der Sale-and-Lease-Back-Transaktion am Standort und konsolidierte seine Mietflächen. INBRIGHT hat das Areal im September 2020 erworben.

Kontakt

Dajana Morasch
Projektleiterin

INBRIGHT Development GmbH
Erasmusstraße 14
10553 Berlin

Tel.: +49 30 403 686 2-0
E-Mail: dm@inbright.de

Ankaufsprofil

Anfahrtsskizze

Kontakt

Herleitung unserer
ESG-Strategie

In einem mehrtägigen Workshop mit einer externen ESG Beraterin wurden wesentliche Themen bestimmt und nach einem festen Bewertungsschema validiert. Die Themen ergaben sich einerseits aus den Anforderungen nationaler und internationaler Branchenstandards und Frameworks wie DGNB, LEED und GRESB, andererseits aus allgemeinen Nachhaltigkeitsstandards wie der Global Reporting Initiative (GRI), des Sustainability Accounting Standards Board (SASB) und den Sustainable Development Goals. Ergänzt wurde die Themenliste schließlich durch spezifische Branchenanforderungen aus dem Bereich Light Industrial. Die Themensammlung wurde in einem Wesentlichkeitsprozess auf einer zweidimensionalen Matrix nach den Dimensionen “Geschäftsrelevanz” und “Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft” nach einem festen Bewertungsschema eingeordnet. Die Themen mit den höchsten Werten in beiden Dimensionen und damit über der Wesentlichkeitsschwelle liegend, bilden die Grundlage für unsere ESG-Strategie bzw. unser Nachhaltigkeitsprogramm. Der Wesentlichkeitsprozess wird, unter Beteiligung interner und externer Stakeholder, regelmäßig neu validiert und die Bewertung der Themen entsprechend angepasst.

Unser Beitrag zu den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen

Die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung wurden 2015 von den Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen verabschiedet.
Sie legen einen Fahrplan zur Transformation der Welt im Sinne einer nachhaltigen Umgestaltung von Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt bis zum Jahr 2030 fest.

Die SDGs bieten auch für uns als Unternehmen einen Rahmen, um zu einer positiven Zukunft der Welt beizutragen. Mit unserer ESG-Strategie möchten wir unseren Teil dazu beitragen, um bei den weltweit größten Herausforderungen mitzuwirken. Dabei tragen wir insbesondere zur Erreichung folgender SDGs bei:

Wir achten auf Diversität, eine faire Vergütungs- und Beteiligungsstruktur sowie die individuelle Förderung unserer Teammitglieder und leisten so einen Beitrag zur Chancengleichheit.

Wirtschaftlicher Erfolg und eine wertbringende Investmentstrategie sind für uns das Fundament, um langfristig attraktive Arbeitsplätze zu sichern und zu einem gesunden Wachstum der Wirtschaft beizutragen.

Wir fördern eine emissionsarme Infrastruktur durch siedlungsnahe Standorte unserer Immobilien, die unseren Mietern Zugang zum öffentlichen Nahverkehr bieten. Alte Industrie- und Gewerbeimmobilien modernisieren und repositionieren wir, um sie emissionsärmer, sauberer und flexibler nutzbar zu machen. Damit leisten wir einen spürbaren Beitrag zu einer nachhaltigen Industrie.

Beim Bau und der Instandsetzung unserer Immobilien achten wir auf den Einsatz innovativer und energieeffizienter Systeme, um unnötige Umweltbelastungen auf die Umgebung zu vermeiden. Wo immer dies mit der Gesetzgebung und den Komfortansprüchen unserer Nutzer vereinbar ist, setzen wir auf eine möglichst reduzierte technische Ausstattung, um die Langlebigkeit der Immobilien zu fördern.

Wir orientieren sowohl unser Unternehmen als auch unsere Immobilienprojekte an ESG-Kriterien. So planen wir beispielsweise unsere Immobilien ressourcenschonend und unter der Maßgabe einer möglichst flexiblen, langlebigen Nutzung. Außerdem pflegen wir einen offenen und partnerschaftlichen Umgang mit allen Beteiligten – vom Planer und Bauunternehmer bis zum späteren Nutzer.

Die Senkung von Emissionen, insbesondere der CO2-Emissionen, hat für uns einen besonderen Stellenwert innerhalb unserer ESG-Strategie. Wir möchten durch Verringerung und Kompensation unseres CO2-Fußabdrucks als Unternehmen möglichst effektiv zum Klimaschutz beitragen.