Ludwigsburg/Berlin, 17.09.2024. Nach dem Erhalt der Baugenehmigung im vergangenen Mai nimmt der Bau des Ludwigsburg Industriezentrums (LIZ) konkrete Formen an. Auf dem rund 51.000 Quadratmeter großen Areal in der Weststadt entstehen durch Sanierung, Modernisierung und Neubau bis zu 95.000 Quadratmeter Mietfläche für die Gewerbebetriebe der Metropolregion Stuttgart. Das Ludwigsburg Industriezentrum (LIZ) mit seinen Hallen-, Labor- und Büroflächen soll ab Mitte 2026 sukzessive fertiggestellt werden. Sanierte Bestandsflächen sind schon jetzt verfügbar. Insgesamt investieren Patron Capital und INBRIGHT rund 180 Millionen Euro, um das ehemalige MANN+HUMMEL-Areal in Ludwigsburg in ein hochmodernes Industriezentrum zu verwandeln.
Aktuell werden die modernisierten Bestandsflächen kontinuierlich für ihre Nutzer bezugsfertig gemacht. Als erster Mieter hat sich jüngst MANN+HUMMEL, ursprünglicher Eigentümer des Areals zwischen Schlieffen-, Gröner- und Wilhelm-Fein-Straße, für eine Neuanmietung eines Großteils der Bestandsflächen entschieden. Mit dem Bau der knapp 49.000 Quadratmeter umfassenden Neubauflächen wollen Patron Capital und INBRIGHT im ersten Quartal 2025 starten. Damit liegen die Bauherren im ursprünglichen Zeitplan.
Johannes Nöldeke, Geschäftsführer von INBRIGHT Development, erklärt: „Mit dem LIZ entwickeln wir in Ludwigsburg einen zentralen Baustein der Stadtentwicklung, den wir speziell auf die Bedürfnisse der Industrie 4.0 und von mittelständischen Betrieben in der Metropolregion Stuttgart ausrichten. Die enge und konstruktive Zusammenarbeit mit der Stadt Ludwigsburg ist dabei ein entscheidender Erfolgsfaktor.“
Nachhaltigkeit durch Bestandssanierung
Das Baukonzept des LIZ setzt auf Nachhaltigkeit durch Bestandssanierung, umweltfreundliche Neubauten und eine hohe Drittverwendungsfähigkeit der Flächen. Die neuen Gebäude werden in Holz-Hybrid-Bauweise errichtet und erfüllen strenge Nachhaltigkeitsstandards wie den KfW 40-Standard. Nach der Fertigstellung des LIZ wird eine DGNB Gold-Zertifizierung angestrebt.
Eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 1.050 kWp, der Anschluss an das lokale Fernwärmenetz der Stadtwerke Ludwigsburg, E-Mobilität und die Nutzung von Ökostrom gehören ebenso zum nachhaltigen Quartiers-Konzept. Gründächer, die eine natürliche Klimaregulierung und Artenvielfalt fördern, sowie die Verwendung von recycelten Baumaterialien tragen außerdem zur ökologischen Leistung des LIZ bei.
Mit diesen Maßnahmen möchten Patron Capital und INBRIGHT das Projekt zu einem Vorreiter in Sachen nachhaltiges Bauen und umweltbewusste Stadtentwicklung machen.
Integration in das städtische Umfeld
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Integration des LIZ in das städtische Umfeld. Dr. Till Meister, Senior-Projektmanager bei INBRIGHT Development, sagt: „Während Gewerbestandorte früher meist für die Öffentlichkeit geschlossen waren, wird das LIZ durch die Schaffung von öffentlich zugänglichen Grünflächen, Gastronomie und Freizeitmöglichkeiten nicht nur ein Zentrum für Unternehmen, sondern auch ein offener und lebendiger Raum für die Bürgerinnen und Bürger Ludwigsburgs.“
Heimat für Unternehmen aus Schlüsselbranchen
Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht betont die Bedeutung des LIZ für die Zukunft der Stadt: „Das Ludwigsburg Industriezentrum ist ein entscheidender Schritt zur industriellen Transformation unserer Region. Es setzt Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit und bietet Unternehmen aus Schlüsselbranchen eine zukunftsweisende Heimat. Ich freue mich auf zahlreiche Unternehmensansiedlungen im LIZ.“
Baubürgermeisterin Andrea Schwarz ergänzt: „Die enge Zusammenarbeit zwischen Stadt und Projektentwicklern zeigt, wie umweltfreundliche und menschenzentrierte Stadtentwicklung im 21. Jahrhundert gestaltet werden kann. Die flexible Planung des LIZ ermöglicht es auf die verschiedenen Nutzungsansprüche von zukünftigen Mietern flexibel einzugehen und die Räume für unterschiedliche Bereich zuzuschneiden. Ein Zukunftsobjekt“.“
Das LIZ richtet sich an Unternehmen aus Schlüsselbranchen wie Automobil, Maschinenbau, Elektronik, High-Tech, Logistik und Transport. Diese Branchen sind entscheidend für die Transformation der Region Stuttgart zur Industrie 4.0. Unternehmen, die Interesse an den Flächen haben, können sich auf der Website www.liz-ludwigsburg.de umfassend informieren.
Über INBRIGHT
INBRIGHT entwickelt Light Industrial Immobilien an wirtschaftlich starken Standorten mit hervorragender Verkehrsanbindung. Seit der Gründung 2020 hat das Unternehmen Light Industrial- und Logistik-Projekte mit einem Investitionsvolumen von insgesamt rund EUR 455 Mio. und rund 215.000 Quadratmetern Mietfläche in ganz Deutschland initiiert. Gleichzeitig konnte INBRIGHT hierfür bis heute mehr als 20 Mitarbeitende gewinnen.
www.inbright.de
INBRIGHT Development GmbH
Erasmusstr. 14
10553 Berlin
+49 (0) 30 4036862-0
info@inbright.de
Pressekontakt INBRIGHT
Yvonne Hoberg
GLOWING MIND | Communications & Transformation
M +49 151 54 750 169
yvonne.hoberg@glowing-mind.com
Über Patron Capital
Patron verwaltet ein Kapital von ca. 5,0 Mrd. Euro, das sich auf mehrere Fonds und Co-Investment-Pools verteilt. Investitionsgegenstand sind Immobilien, operative Unternehmen mit Immobilienbezug sowie notleidende Kredite und kreditbezogene Geschäfte. Seit Gründung im Jahr 1999 hat Patron mehr als 200 Transaktionen durchgeführt, die mehr als 9 Millionen Quadratmeter in 17 Ländern umfassen, wobei viele dieser Investitionen bereits erfolgreich veräußert wurden. Bei den Investoren handelt es sich um eine Vielzahl von Staatsfonds, namhaften Universitäten, Institutionen, privaten Stiftungen und vermögenden Privatpersonen aus Nordamerika, Europa, Asien und dem Nahen Osten. Der wichtigste Anlageberater der Fonds ist Patron Capital Advisers LLP mit Sitz in London. Patron hat weitere Büros in Europa, darunter in Barcelona und Luxemburg; die Gruppe besteht aus 62 Mitarbeitern, darunter ein 37-köpfiges Anlageteam.
www.patroncapital.com
Pressekontakt Patron Capital
Henry Columbine/Polly Warrack via SEC Newgate
t: +44 (0)7808 541191
e: patron@secnewgate.co.uk