Logistikpark Mainz

Logistikpark
Mainz

NACHHALTIGER LOGISTIK-PARK IM
BIOTECH- & FORSCHUNGS-CLUSTER

Mitten im Biotech-Cluster Mainz-Hechtsheim entwickeln wir einen nachhaltigen Logistikpark, der Forschung, Produktion und Distribution intelligent verbindet. Die Immobilie wird sukzessive energetisch modernisiert und erhält eine ESG-konforme Infrastruktur – inklusive BREEAM-Zertifizierung. Ein leistungsstarker und nachhaltig konzipierter Standort im Herzen der Rhein-Main-Region.

Baujahr/Sanierung:

1976 / 2002

Grundstücksfläche:

17.329 qm

Mietfläche:

14.064 qm

Lage:

Carl-Zeiss-Straße 10, 55129 Mainz-Hechtsheim

ESG-Highlights:

BREEAM „Very Good“ angestrebt, PV-Anlage, Wärmepumpe als Ergänzung zur Gasheizung, energieeffiziente Beleuchtung

Lage und Anbindung

Die Immobilie befindet sich in Mainz-Hechtsheim, einer führenden Wirtschaftsregion für Logistik, Pharma und Produktion. Die Stadt zählt zu Deutschlands führenden Biotech-Clustern und beherbergt eine Vielzahl namhafter Unternehmen, renommierter Forschungseinrichtungen und Universitäten.

Dank der hervorragenden Verkehrsanbindung bietet der Standort ideale Bedingungen für Logistikunternehmen:

  • Direkte Anbindung an die Autobahnen A63 und A60
  • Kurze Wege zum internationalen Flughafen Frankfurt
  • Sehr gute ÖPNV-Anbindung, ideal für Mitarbeitende und Kunden
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Historie

Das 17.300 m² große Grundstück wurde ursprünglich 1976 bebaut und 2002 erweitert. Heute ist die Immobilie vollvermietet und bildet mit ihrer modernen Logistikfläche das Rückgrat für etablierte Unternehmen:

  • Schott AG – Globaler Technologiekonzern mit Schwerpunkt auf Spezialglas und Hochleistungskeramik
  • Atrikom Fulfillment GmbH – Spezialist für projektbezogene Logistik- und Dienstleistungen
  • Rock’n Rooms Rhein-Main GmbH – Anbieter flexibler Lager- und Veranstaltungsflächen

Zusätzlich ist das Dach an einen PV-Anlagenbetreiber verpachtet, wodurch die Immobilie bereits zur nachhaltigen Energieversorgung beiträgt.

Projektstatus & ESG-Strategie

Das Objekt wird sukzessive energetisch modernisiert, um die ESG-Konformität der Immobilie zu erhöhen:

  • Dachsanierung zur Verbesserung der Gebäudeeffizienz
  • Umstellung auf LED-Beleuchtung für eine energieeffiziente Lichtlösung
  • Ergänzung der bestehenden Gasheizung durch eine Wärmepumpe, um den CO₂-Fußabdruck zu senken
  • BREEAM-Zertifizierung „Very Good“ angestrebt, um einen hohen ESG-Standards zu gewährleisten

Diese Maßnahmen erhöhen nicht nur die Nachhaltigkeit des Objekts, sondern steigern auch seine Zukunftsfähigkeit als leistungsfähigen Logistikhub im Rhein-Main-Gebiet.

Kontakt

Katerine Witte

INBRIGHT Development GmbH
Erasmusstraße 14
10553 Berlin

Tel.: +49 30 403 686 2-0
E-Mail: kw@inbright.de

Ankaufsprofil

Anfahrtsskizze

Kontakt

Herleitung unserer
ESG-Strategie

In einem mehrtägigen Workshop mit einer externen ESG Beraterin wurden wesentliche Themen bestimmt und nach einem festen Bewertungsschema validiert. Die Themen ergaben sich einerseits aus den Anforderungen nationaler und internationaler Branchenstandards und Frameworks wie DGNB, LEED und GRESB, andererseits aus allgemeinen Nachhaltigkeitsstandards wie der Global Reporting Initiative (GRI), des Sustainability Accounting Standards Board (SASB) und den Sustainable Development Goals. Ergänzt wurde die Themenliste schließlich durch spezifische Branchenanforderungen aus dem Bereich Light Industrial. Die Themensammlung wurde in einem Wesentlichkeitsprozess auf einer zweidimensionalen Matrix nach den Dimensionen “Geschäftsrelevanz” und “Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft” nach einem festen Bewertungsschema eingeordnet. Die Themen mit den höchsten Werten in beiden Dimensionen und damit über der Wesentlichkeitsschwelle liegend, bilden die Grundlage für unsere ESG-Strategie bzw. unser Nachhaltigkeitsprogramm. Der Wesentlichkeitsprozess wird, unter Beteiligung interner und externer Stakeholder, regelmäßig neu validiert und die Bewertung der Themen entsprechend angepasst.

Unser Beitrag zu den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen

Die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung wurden 2015 von den Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen verabschiedet.
Sie legen einen Fahrplan zur Transformation der Welt im Sinne einer nachhaltigen Umgestaltung von Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt bis zum Jahr 2030 fest.

Die SDGs bieten auch für uns als Unternehmen einen Rahmen, um zu einer positiven Zukunft der Welt beizutragen. Mit unserer ESG-Strategie möchten wir unseren Teil dazu beitragen, um bei den weltweit größten Herausforderungen mitzuwirken. Dabei tragen wir insbesondere zur Erreichung folgender SDGs bei:

Wir achten auf Diversität, eine faire Vergütungs- und Beteiligungsstruktur sowie die individuelle Förderung unserer Teammitglieder und leisten so einen Beitrag zur Chancengleichheit.

Wirtschaftlicher Erfolg und eine wertbringende Investmentstrategie sind für uns das Fundament, um langfristig attraktive Arbeitsplätze zu sichern und zu einem gesunden Wachstum der Wirtschaft beizutragen.

Wir fördern eine emissionsarme Infrastruktur durch siedlungsnahe Standorte unserer Immobilien, die unseren Mietern Zugang zum öffentlichen Nahverkehr bieten. Alte Industrie- und Gewerbeimmobilien modernisieren und repositionieren wir, um sie emissionsärmer, sauberer und flexibler nutzbar zu machen. Damit leisten wir einen spürbaren Beitrag zu einer nachhaltigen Industrie.

Beim Bau und der Instandsetzung unserer Immobilien achten wir auf den Einsatz innovativer und energieeffizienter Systeme, um unnötige Umweltbelastungen auf die Umgebung zu vermeiden. Wo immer dies mit der Gesetzgebung und den Komfortansprüchen unserer Nutzer vereinbar ist, setzen wir auf eine möglichst reduzierte technische Ausstattung, um die Langlebigkeit der Immobilien zu fördern.

Wir orientieren sowohl unser Unternehmen als auch unsere Immobilienprojekte an ESG-Kriterien. So planen wir beispielsweise unsere Immobilien ressourcenschonend und unter der Maßgabe einer möglichst flexiblen, langlebigen Nutzung. Außerdem pflegen wir einen offenen und partnerschaftlichen Umgang mit allen Beteiligten – vom Planer und Bauunternehmer bis zum späteren Nutzer.

Die Senkung von Emissionen, insbesondere der CO2-Emissionen, hat für uns einen besonderen Stellenwert innerhalb unserer ESG-Strategie. Wir möchten durch Verringerung und Kompensation unseres CO2-Fußabdrucks als Unternehmen möglichst effektiv zum Klimaschutz beitragen.