Alto Business Park

Alto
Business Park

Urbaner Light Industrial Standort

Strategisch gelegen in Vila Franca de Xira, nordwestlich von Lissabon und direkt an der Autobahn A1 sowie entlang des Tejo, bietet der Alto Business Park auf 16.259 m² hochwertige Flächen für Light Industrial-Nutzung – mitten im dynamischen Metropolraum der portugiesischen Hauptstadt.
Die Immobilie wurde kürzlich von einem Joint Venture zwischen INBRIGHT und Patron Capital erworben und zeichnet sich durch eine flexible Multi-Tenant-Struktur aus, die den Anforderungen moderner Nutzer aus Industrie, Forschung & Entwicklung sowie urbaner Logistik gerecht wird. Das Objekt besteht aus einem zweigeschossigen Lagergebäude, einem angeschlossenen Bürotrakt sowie einem großzügigen internen Parkhaus – derzeit zu rund 90 % vermietet, mit einer bedeutenden portugiesischen Regierungsbehörde als Hauptmieterin.
Mit Blick auf die Zukunft planen INBRIGHT und Patron Capital eine umfassende Modernisierung des Standorts nach ESG-Kriterien, um eine nachhaltige und vielseitige Nutzung für unterschiedliche Mieter zu ermöglichen. Der Alto Business Park ist ideal positioniert als Standort für Light Industrial-Betriebe, innovative F&E-Aktivitäten, urbane Logistiklösungen oder als Unternehmenszentrale für wachstumsorientierte KMU.

Baujahr:

2001

Grundstücksfläche:

12.660 qm

Mietfläche:

16.259 qm

Lage:

Quinta da Piedade,
2625-122 Póvoa de Santa Iria

ESG-Highlights:

Die Liegenschaft bietet vielfältige Ansätze für eine nachhaltige Entwicklung: Geplant sind die Dachsanierung mit zusätzlicher Wärmedämmung zur Reduzierung der Energiekosten, die Umstellung auf LED-Beleuchtung sowie die Warmwasserbereitung über Wärmepumpen. Zudem wird der Einsatz einer Photovoltaikanlage geprüft.

Lage und Anbindung

Die Immobilie befindet sich im Westen Lissabons, in urbaner Lage mitten im Bezirk Vila Franca de Xira, mit exzellenter Anbindung an die A1 und die N10. Das 12.660 m² große Grundstück umfasst ein zweigeschossiges Light-Industrial-Gebäude, welches auf beide Ebenen mit LKWs angedient werden kann. Daneben befindet sich ein Bürotrakt und ein innenliegendes Parkhaus mit zahlreichen Stellplätzen. Die urbane Lage in der Metropolregion Lissabon und die modularen Mieteinheiten machen das Objekt ideal für kleine Gewerbe- und Produktionsbetriebe die flexibel wachsen und nachhaltig wirtschaften wollen. Im laufenden Betrieb ist eine ESG-orientierte Optimierung geplant, u. a. durch eine Photovoltaikanlage und den Einsatz zusätzlicher Wärmepumpen.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Kontakt

Christoph Gumlich
Managing Partner

INBRIGHT Portugal
Rua D. João V, 30
1250-091 Lissabon

E-Mail: info@inbright.pt

Ankaufsprofil

Kontakt

Herleitung unserer
ESG-Strategie

In einem mehrtägigen Workshop mit einer externen ESG Beraterin wurden wesentliche Themen bestimmt und nach einem festen Bewertungsschema validiert. Die Themen ergaben sich einerseits aus den Anforderungen nationaler und internationaler Branchenstandards und Frameworks wie DGNB, LEED und GRESB, andererseits aus allgemeinen Nachhaltigkeitsstandards wie der Global Reporting Initiative (GRI), des Sustainability Accounting Standards Board (SASB) und den Sustainable Development Goals. Ergänzt wurde die Themenliste schließlich durch spezifische Branchenanforderungen aus dem Bereich Light Industrial. Die Themensammlung wurde in einem Wesentlichkeitsprozess auf einer zweidimensionalen Matrix nach den Dimensionen “Geschäftsrelevanz” und “Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft” nach einem festen Bewertungsschema eingeordnet. Die Themen mit den höchsten Werten in beiden Dimensionen und damit über der Wesentlichkeitsschwelle liegend, bilden die Grundlage für unsere ESG-Strategie bzw. unser Nachhaltigkeitsprogramm. Der Wesentlichkeitsprozess wird, unter Beteiligung interner und externer Stakeholder, regelmäßig neu validiert und die Bewertung der Themen entsprechend angepasst.

Unser Beitrag zu den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen

Die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung wurden 2015 von den Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen verabschiedet.
Sie legen einen Fahrplan zur Transformation der Welt im Sinne einer nachhaltigen Umgestaltung von Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt bis zum Jahr 2030 fest.

Die SDGs bieten auch für uns als Unternehmen einen Rahmen, um zu einer positiven Zukunft der Welt beizutragen. Mit unserer ESG-Strategie möchten wir unseren Teil dazu beitragen, um bei den weltweit größten Herausforderungen mitzuwirken. Dabei tragen wir insbesondere zur Erreichung folgender SDGs bei:

Wir achten auf Diversität, eine faire Vergütungs- und Beteiligungsstruktur sowie die individuelle Förderung unserer Teammitglieder und leisten so einen Beitrag zur Chancengleichheit.

Wirtschaftlicher Erfolg und eine wertbringende Investmentstrategie sind für uns das Fundament, um langfristig attraktive Arbeitsplätze zu sichern und zu einem gesunden Wachstum der Wirtschaft beizutragen.

Wir fördern eine emissionsarme Infrastruktur durch siedlungsnahe Standorte unserer Immobilien, die unseren Mietern Zugang zum öffentlichen Nahverkehr bieten. Alte Industrie- und Gewerbeimmobilien modernisieren und repositionieren wir, um sie emissionsärmer, sauberer und flexibler nutzbar zu machen. Damit leisten wir einen spürbaren Beitrag zu einer nachhaltigen Industrie.

Beim Bau und der Instandsetzung unserer Immobilien achten wir auf den Einsatz innovativer und energieeffizienter Systeme, um unnötige Umweltbelastungen auf die Umgebung zu vermeiden. Wo immer dies mit der Gesetzgebung und den Komfortansprüchen unserer Nutzer vereinbar ist, setzen wir auf eine möglichst reduzierte technische Ausstattung, um die Langlebigkeit der Immobilien zu fördern.

Wir orientieren sowohl unser Unternehmen als auch unsere Immobilienprojekte an ESG-Kriterien. So planen wir beispielsweise unsere Immobilien ressourcenschonend und unter der Maßgabe einer möglichst flexiblen, langlebigen Nutzung. Außerdem pflegen wir einen offenen und partnerschaftlichen Umgang mit allen Beteiligten – vom Planer und Bauunternehmer bis zum späteren Nutzer.

Die Senkung von Emissionen, insbesondere der CO2-Emissionen, hat für uns einen besonderen Stellenwert innerhalb unserer ESG-Strategie. Wir möchten durch Verringerung und Kompensation unseres CO2-Fußabdrucks als Unternehmen möglichst effektiv zum Klimaschutz beitragen.